S

S-Drehung
Drehung im Uhrzeigersinn

Seele
Anspinnfaden, der als Ansatz an die Spule geknotet wird (=Vorfaden)

Stapel(länge)
Faserlänge

(Louet) S10
Bekanntestes Spinnradmodell der Fa. Louet

(Louet) S15/ S17/ S45/ S51/ S71/ S75
Bekannte Spinnradmodelle der Fa. Louet

(Louet) S40
Vergriffenes Reisespinnradmodell der Fa. Louet

(Kromski) Symphony/ Symfonia
Bekanntes Spinnradmodell der Fa. Kromski

(Kromski) Sonata
Reisespinnrad der Fa. Kromski

Schacht
Firma die moderne Spinnräder herstellt.
 

(Majacraft) Saxonie
Spinnradmodell der Fa. Majacraft

(Majacraft) Suzie
Spinnradmodell der Fa. Majacraft

(Robin) Special Edition
Spinnradmodell der Fa. Robin

Spinnständer
(=Taiga-Rad) Holzkiste in die eine Spindel eingespannt ist, Sonderform der gelagerten Spindel bzw. sehr einfaches Spindelrad.

Seeseide
(= Meerseide/ Byssos/ Byssos/ Muschelseide) aus den Ankerfäden der edlen Steckmuschel gewonnene goldgelbe Fasern.

(große/ edle) Steckmuschel/ Schinkenmuschel (=lat. Pinna nobilis)
Muschel aus deren Ankerfäden Muschelseide gewonnen wird.

Streichgarn
Weiches, flaumiges, meist weniger haltbares Garn aus der Locke oder kardierten Fasern mit geringerer Stapellänge, die mit leichtem Drall im Faserdreieck versponnen wurden.

Schottische Wolle
Wollsorte (von der Schafsrasse Scottisch Blackface)

Satinangora
Spinnfasern aus den Haaren des Satinangora-Kaninchens

Schonebecker Shaap
Schafsrasse

Steinschaf
Schafsrasse

Skudde
Schafsrasse

Suffolk
Schafsrasse

schwedisches Waldschaf
Schafsrasse

Steppenwolle
Wollsorte

Shetlandwolle
Wollsorte

Schwarzkopfschaf
Schafsrasse

Scottish Blackface
Schafsrasse

Scottish Setter
(= Gordon Setter) Hunderasse mit verspinnbaren Haaren.

Sheepcashmere
Sehr feine Schafwollsorte

spanische Merinowolle
sehr feine Wollsorte (vom Merino-Schaf), die aus Spanien kommt

südamerikanische Merino
sehr feine Wollsorte (vom Merino-Schaf), die aus Südamerika kommt

Samoede
Hunderasse mit verspinnbaren Haaren.

Suri (Alpaka)
Neuweltkamelide, der schöne Spinnfasern liefert. Seltener vorkommende Alpaka-Art mit glattem Haar.

Single Coated (engl.)
Einschichtig behhaart, also kaum Strukturunterschied zwischen Unterwolle und Deckhaar.

Silberfuchs
Tier mit verspinnbaren Haaren, Sonderfärbung des Rotfuchses.

Spinn Off
Englischsprachige Zeitschrift zum Thema Spinnen.

Spinnflügel
Führung des Fadens am Spinnrad, die ein gleichzeitiges verdrehen der Fasern und Aufwickeln des bereits verdrehten ermöglicht.

Schappeseide/ Schappseide
Faserstücke aus den innersten und äußersten Schichten des Cocons oder von beschädigten Cocons, also kürzere Stücke die im Gegensatz zur Haspelseide zur Gewinnung eines Fadens versponnen werden müssen.

Spinnrocken/ Spinnwocken
(=Wocken) Stange, die dazu dient Fasern daran festzubinden um ihr Verspinnen zu erleichtern

Schwungrad
Antriebsrad am Spinn- oder Spindelrad

Stäbchenspindel/ Stöckchenspindel
Holzstäbchen oder Ästchen, das als gelagerte Spindel betrieben wird.

Standspindel/ Supported Spindle (engl.)
engl. Spindel die betrieben wird indem man sie in Rotation versetzt und dann auf der Spitze stehend laufen lässt oder sie beim drehen festhält.

Spulenhalter
Gestell auf das Spulen aufgesetzt werden können um Garn von ihnen abzuwickeln.

Schafsochse
(=Moschusochse) Große Ziegenrasse deren Haare sich gut verspinnen lassen. Der Moschusochse ist trotz des irreführenden Namens kein Rind.

SpulenBremse/ Schottische Bremse
Vorrichtung am Spinnrad mit der die Spule in ihrem Lauf eingeschränkt werden können.

Spulenantrieb
Antrieb beim Spinnrad bei dem der Antriebsriemen die Spule antreibt, und der Spinnflügel gebremst wird.

Seide
von Insekten oder Muscheln produzierte Eiweißfaser

Spinnen
Verdrehen von Fasern zu einem Garn

Spinnrad
Mechanisches Gerät zum spinnen

Schafwolle
Weiche Haare des Schafes, die sich gut verspinnen lassen.

Schaf
Wichtigster Faserlieferant

scheren
Abschneiden des Schaffelles zur Wollgewinnung

Schur
Zeitpunkt des Scherens

Spinnstein
Einfache nur aus einer Wirtel bestehende Spindel

Spinnwirtel (engl. Whorl)
Schwungscheibe an der Handspindel oder Antriebsscheibe der Spindel am Spinnrad

Spinnrocken/ Spinnwocken
Stange, die dazu dient Fasern daran festzubinden um ihr Verspinnen zu erleichtern

Schirmhaspel/ Scherenhaspel
Zusammenklappbare Haspelform

Spulständer
Sonderform der Haspel

Soaseide
Regeneratfaser aus Soja

Sisal
Blattfaser der Sisal-Agave

Samenfaser
Aus den Samenfäden einer Pflanze gewonnene Faser

Schwerkrafthaspel
Haspel die das Garn mit Hilfe der Schwerkraft spannt.

Sächsiches Rad
= liegende Bauweise/ Ziege
Rahmenform eines Spinn- oder Spindelrades bei dem Schwungrad und Spindel nebeneinander angeordnet sind.

Schweißwolle/ Schwödewolle/ Schwitzwolle
Ungewaschene Rohwolle

Synthetik/ Synthetische Fasern
Aus Kunststoff hergestellte Faser

Spulscheibe/ Spulwirtel
Antriebsscheibe der Spule am Spinnrad

Standhaspel
Große Haspel die nicht befestigt werden muß sondern durch das Eigengewicht steht.

Sacrotseide
Seide des Sacrotespinners (=ägyptische Natutseide)

Stapel
Fasermenge

Spule
Spinradteil zum Aufwickeln des Garnes

Spindelrad
(= Handrad) Handbetriebener Vorläufer des Spinnrades, oft noch ohne Spinnflügel.

Schlagkarde
Einzeln verwendeter Wollstriegel

Schurwolle
Durch scheren des Schafes gewonnene Wolle

(Hand)Spindel
Gerät um Fasern zu einem Faden zu verdrehen.

Spindel/ Spindelachse beim Spinnrad
Spulenachse am Spinnrad, auf der der Spinnflügel sitzt.

Spindel/ Spindelstab/ Spindelschaft/ Schaft bei der Handspindel
Achse auf der die Wirtel sitzt 


fehlenden Begriff melden