Astspindel/ Stäbchenspindel/ Spinnstock/ Hakenspindel

Die Ast- oder Stäbchenspindel ist eine der einfachsten Spindelarten.

Wie der Name schon sagt besteht diese Spindel nur aus einem passend zurecht geschnittenen Ästchen (= Astspindel) oder einem kleinen Stab, dieser kann aus Holz sein, es kann sich aber auch um andere stabförmige Gegenstände wie z.B. einen Knochen handeln.

Man unterscheidet zwei Formen, die Hakenspindel, die nur aus einem Stab mit Haken am Ende, z.B. einem Ast mit Astgabel, einem zum Haken gebogenen draht oder einem Holzstab mit Haken besteht und die Stäbchenspindel, die aus einem an den Enden spitz zulaufenden geraden oder konischen Stock besteht.

Diese Spindel wird durch dauerndes Drehen oder Entlangrollen des Stabes auf einer Oberfläche, z.B. dem Oberschenkel betrieben, das entstehende Garn wird direkt auf den Stab aufgewickelt. Das Arbeiten mit diesen Spindeln nennt man Drillen.

Dicke und Gewicht des Stabes richten sich dabei nach den zu verspinnenden Fasern und der Dicke des gewünschten Garnes. Je gleichmäßiger und gerader der Stab ist, desto leichter ist er zu handhaben.


Ast-, Stäbchen und Astgabelspindel